Ihr Kind kann beispielsweise folgendes unübliches Verhalten zeigen:
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Schwierigkeiten beim Spielen
- Vorübergehender Verlust der Selbstständigkeit
- Lernschwierigkeiten oder Schlafstörungen
- Apathie, also allgemeines Desinteresse
- Unruhe
Lassen Sie Ihrem Kind Zeit, damit es die Veränderungen verarbeiten kann. Beruhigen Sie es in Bezug auf die Auswirkungen der Trennung. Das ist wichtig.
Konkret: – Ermöglichen Sie Ihrem Kind, regelmässig Kontakt zu beiden Elternteilen und zur Familie auf beiden Seiten zu haben – zu seinen Onkeln und Tanten, Cousinen und Cousins, Grosseltern. – Sagen Sie ihm, dass Sie sich wünschen, dass es beide Elternteile weiterhin so oft wie möglich sehen kann. – Schaffen Sie eine Routine, fixe Abläufe und Regelmässigkeit. Das ermöglicht Ihrem Kind, sich vorzubereiten und bereit zu sein, wenn es von einem zum anderen Elternteil geht. |
Veröffentlicht am 7. April 2025