Ihr Kind muss sein Leben als Kind trotz Trennung fortführen können. Es hat ein Recht darauf, mit beiden Elternteilen eine gute Zeit verbringen zu können. Kommunizieren Sie hierfür direkt mit dem anderen Elternteil. Das ist wichtig. Zudem können Sie das Kind so aus Themen, die zu Ihrer elterlichen Verantwortung gehören, heraushalten.
Konkret :
- Bei einer Trennung sein eigenes Leben und das seines Kindes im Griff zu haben, ist eine grosse Herausforderung. Seien Sie nachsichtig mit sich selbst.
- Erstellen Sie einen Wochenplan, damit Ihr Kind immer weiss, was anstehen wird. Beispielsweise: Wie viel Mal muss es noch schlafen, bis es den anderen Elternteil sehen kann oder bis die nächsten Ferien kommen? Bei kleinen Kindern können Sie beispielsweise Bilder verwenden.
- Sprechen Sie mit dem anderen Elternteil nur über spannungsgeladene Themen, wenn das Kind nicht dabei ist. Wählen Sie dafür einen geeigneten Moment ohne das Kind und an einem neutralen Ort.
- Wenn der andere Elternteil das Kind abholen kommt oder zurückbringt, bereiten Sie auch ihm einen netten Empfang.
- Behalten Sie immer im Hinterkopf, dass Ihr Kind seine eigenen Gefühle für den anderen Elternteil und seine eigenen Emotionen in Bezug auf die Trennung hat. Belasten Sie es also nicht mit Ihren Emotionen.
- Informieren Sie die verschiedenen Stellen, mit denen Ihr Kind zu tun hat, wie Schule oder KiTa, über die Trennung.
- Sprechen Sie mit dem anderen Elternteil über die Gesundheit, die Schule und die Aktivitäten Ihres Kindes. Entscheidungen müssen beide Eltern zusammen fällen können, egal, wer die Obhut innehat.
- Gibt es organisatorische Anpassungen? Teilen Sie das dem anderen Elternteil frühzeitig mit, damit auch er sich organisieren kann.
- Wie finden Sie, dass es Ihrem Kind geht? Sprechen Sie mit dem anderen Elternteil darüber.
Veröffentlicht am 7. April 2025